DKJS

Startup Ausbildung! 

Startup Ausbildung! überträgt bewährte Konzepte der Entrepreneurship Education auf die besonderen Ansprüche und Bedingungen der beruflichen Bildung. Ziel ist es, junge Menschen in den zentralen Zukunftskompetenzen des unternehmerischen Denkens und Handelns zu stärken. Hierzu führt das ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH Private Hochschule Göttingen als Kooperationspartner mehrtägige Workshops an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen und Hamburg durch. Zudem qualifiziert das Programm pädagogische Fachkräfte an berufsbildenden Schulen, diese Fähigkeiten gezielt zu fördern z.B. durch den Einsatz spezieller Methoden und Inhalte im regulären Curriculum. Startup Ausbildung! ist ein Modul von Startup Zukunft!, einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Das Projekt wird gefördert durch die Claussen-Simon-Stiftung, Dieter Lück Jugend-Stiftung, Finnern Stiftung, Hans Weisser Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung.

Steckbrief

Wann? Juni 2024 – Mai 2027

Für wen? Junge Menschen in Ausbildung oder Ausbildungsvorbereitung und ihre pädagogischen Fachkräfte an berufsbildenden Schulen.

Wo? Hamburg und Niedersachsen

Wirkt wie?
Ziel ist es, junge Menschen in den zentralen Zukunftskompetenzen des unternehmerischen Denkens und Handelns zu stärken. Zudem qualifiziert das Programm pädagogische Fachkräfte an berufsbildenden Schulen, diese Fähigkeiten gezielt zu fördern.

Partner:innen
Startup Ausbildung! ist ein Modul von Startup Zukunft!, einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Es wird durchgeführt vom ZE Zentrum für Entrepreneurship und gefördert durch die Claussen-Simon-Stiftung, Dieter Lück Jugend-Stiftung, Finnern Stiftung, Hans Weisser Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung.

Methoden und Ansätze

Mit den Ansätzen des unternehmerischen Denkens und Handelns werden junge Menschen vor allem in den zentralen Kompetenzfeldern Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation gefördert. Akteur:innen der beruflichen Bildung wie berufsbildende Schulen, Kammern und Ausbildungsbetriebe werden dabei unterstützt, zu dieser Stärkung wesentlich beizutragen.