Fundiert theoretisch reflektieren!

Entrepreneurship-Research

Ein wesentlicher Baustein der Arbeit des ZE Zentrums für Entrepreneurship ist die Forschung im Bereich Entrepreneurship. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen systematisch in alle Tätigkeitsfelder ein. Ausgangspunkt bildet die Auffassung von Entrepreneurship als komplexen Lern- und Handlungsprozess bzw. als besondere Form vertrauensbasierter ökonomischer Handlungspraxis. Diese verdichtet sich im weitesten Sinne in den Facetten unternehmerischer Handlungskompetenz und damit als Schlüsselqualifikation in der Fähigkeit zum Wandel. Daher bilden Unternehmensgründungen, Innovation, Wachstum, Nachhaltigkeit und Nachfolge das Themenspektrum der praxisorientierten Forschung des ZE Zentrums für Entrepreneurship. Den jeweiligen Erfordernissen innovativen Unternehmertums wird auf diese Weise Rechnung getragen.

Forschungsfelder, die im Fokus stehen und sich in stetigem Ausbau befinden, sind beispielsweise:

  • Entrepreneurial Finance
  • Social-Entrepreneurship und -Intrapreneurship
  • Entrepreneurial Ecosystems
  • Geschäftsmodellinnovationen
  • Influencermarketing
  • Erkenntnistheorie
  • KMU und Familienunternehmen
  • Innovationsmanagement und Corporate Entrepreneurship
  • Strategisches und International Entrepreneurship
  • Unternehmensnachfolge
  • Entrepreneurship Education und Training

Unser Verständnis, Entrepreneurship Education projektbasiert zu vermitteln, haben wir u.a. in einem eigenen wissenschaftlichen Ansatz ein- fließen lassen und etabliert. Insbesondere die Phase der Frühsozialisation in Schulen zählt als wichtige Übungs- und Erfahrungsquelle. Entre- preneurship Education ist prädestiniert in jedem Schulfach, auch im Rahmen eines „challenge based learning“ eingesetzt zu werden, um Im- pulse zu setzen, das eigene Leben selbstbestimmt, kreativ und verantwortlich gestalten zu können. Das Agieren als „Entrepreneur seiner selbst“ steht in Aussicht. Dieser wissenschaftlich fundierte Ansatz, der auch hinsichtlich der Wirksamkeit der Kompetenzvermittlung empirisch validiert ist, bildet die tragende Säule und das gedankliche Fundament für unsere Praxis-Angebote in Lehre, Coaching und Consulting.

Vollmar, Bernhard H.; Euler, Mark (2025): Social Entrepreneurship durch etablierte Organisationen
– der Fall des Social Intrapreneurship
. In: Kenel, P.; Eschweiler, J.; Hackenberg, H.; Wihlenda, M.: Social Entrepreneurship in Deutschland. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. UTB, Stuttgart, S. 283-299.

Nicolai, Alexander; Vollmar, Bernhard H. (2024): Zwischen Sein und Sollen: Henry Mintzbergs Beitrag für die Management-wissenschaften. In: Schumacher, Thomas; Eppler, Martin J.; Haas, Oliver; Roehl, Heiko; Winkler, Brigitte (Hrsg.): Vordenker der Organisationsentwicklung. Impulse für wirksame Veränderungsarbeit. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S. 205-218.

Vollmar, Bernhard H.; Euler, Mark (2024): Der integrative Ansatz: Von projektorientiertem Lernen in der Entrepreneurship Education zu projektorientiertem Lernen als Entrepre-neurship Education. In: Lange-Pitsoulis, Astrid.; Pitsoulis, Athanassios (Hrsg.): Die Qualifizierung für unternehmerisches Denken und Handeln: Ergebnisse der ersten Entrepreneurship Education Fachkonferenz 2023; Sammelband der Beiträge der ersten Entrepreneurship Education Fachkonferenz in Hildesheim. Hildesheim: Universitäts-verlag Hildesheim, S. 1-13.

Vollmar, Bernhard H.; Euler, Mark (2023): The Incorporated Approach:  From Project-Based Learning in Entrepreneurship Education to Project-Based Learning as Entrepreneurship Education in German Schools. In: Block, J. H. et al. (Hrsg.): Progress in Entrepreneurship Education and Training. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 171-181.

Vollmar, Bernhard H., Euler, Mark (2023): Entrepreneurial Ecosystems und Technologietransfer: Strukturen und Prozesse zur Etablierung von Transferinnovationen im Cross-Industry-Kontext. In: Pfannstiel, M.A., Dautovic, A. (Hrsg.) Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 467-490.

Vollmar, Bernhard H. (2022): Controlling und Nachhaltigkeit. In: Becker, Wolfgang; Ulrich, Patrick (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, 2. überarb. Aufl., Springer Reference, Wirtschaft, S. 1095-1133.

Fachbeiträge

Vollmar, Bernhard H. (2020): Influencer Marketing als nachhaltiges Erfolgskonzept. In: Markenartikel – Das Magazin für Markenführung, (Jg. 81), 6/2020, S. 33-35.

ZE Research NotesNo.1 – 2015: Konsequentes Denken in Geschäftsmodellen als strategische Leitmaxime.

Forschungsstudien

Vollmar, Bernhard H. (2015): Tradition matters! Studie zum Traditionsbewusstsein in Familienunternehmen. Studie, No. ST15/04, Hrsg. PFH Private Hochschule Göttingen.
Zum Download

Bizer, Kilian; Dopfer, Jaqueline; Hoffmann, Klaus; Maring, Matthias; Schneider; Tim; Bernhard H. Vollmar (2015): Der SüdniedersachsenInnovationsCampus. Machbarkeitsstudie. Hrsg.: Südniedersachsenstiftung.

Barth, Detlev; Bizer, Kilian; Dopfer, Jaqui; Grube, Joachim; Haufe, Ursula; Hoffmann, Klaus; Kaune, Günter; Strunk-Lissowski, Reiner; Maring, Matthias; Qaim, Christina; Rudolph, Martin; Viöl, Wolfgang; Vollmar, Bernhard H. (2014): Innovationsregion Südniedersachsen: Regionalökonomische Strategie – netzwerkübergreifend, lösungsorientiert, zukunftsstark –. Hrsg.: Südniedersachsenstiftung.

Fit für Morgen – Effiziente und flexible Unternehmenssteuerung (Begleitstudie zum Axia Award 2011).

Ideenschmiede Mittelstand (Begleitstudie zum Axia Award 2010).

Erfolgreich in stürmischen Zeiten (Begleitstudie zum Axia Award 2009).

Forschungsarbeiten

Vollmar, Bernhard H.; Euler, Mark (2025): Social Entrepreneurship durch etablierte Organisationen – der Fall des Social Intrapreneurship. In: Kenel, P.; Eschweiler, J.; Hackenberg, H.; Wihlenda, M.: Social Entrepreneurship in Deutschland. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. UTB, Stuttgart, S. 283-299.

Vollmar, Bernhard H.; Euler, Mark (2024): Der integrative Ansatz: Von projektorientiertem Lernen in der Entrepreneurship Education zu projektorientiertem Lernen als Entrepreneurship Education. In: Lange-Pitsoulis, Astrid.; Pitsoulis, Athanassios (Hrsg.): Die Qualifizierung für unternehmerisches Denken und Handeln: Ergebnisse der ersten Entrepreneurship Education Fachkonferenz 2023; Sammelband der Beiträge der ersten Entrepreneurship Education Fachkonferenz in Hildesheim. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, S. 1-13.

Nicolai, Alexander; Vollmar, Bernhard H. (2024): Zwischen Sein und Sollen: Henry Mintzbergs Beitrag für die Managementwissenschaften. In: Schumacher, Thomas; Eppler, Martin J.; Haas, Oliver; Roehl, Heiko; Winkler, Brigitte (Hrsg.): Vordenker der Organisationsentwicklung. Impulse für wirksame Veränderungsarbeit. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S. 205-218.

Halberstadt, Jantje; Euler, Mark; Bronstein, Johann (2023): Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education. In: J. Halberstadt/ A. Alcorta de Bronstein/ J. Greyling/ S. Bissett (Eds.): Transforming Entrepreneurship Education. Interdisciplinary Insights on Innovative Methods and Formats. Cham, S. 197-217.

Halberstadt, Jantje; Fischer, Daniel; Euler, Mark (2023): Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement. In: G. Michelsen, M. Barth/ D. Fischer (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung i der Hochschule. Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. Opladen, Berlin, Toronto, S. 67-80.

Vollmar, Bernhard H.; Euler, Mark (2023): Entrepreneurial Ecosystems und Technologietransfer: Strukturen und Prozesse zur Etablierung von Transferinnovationen im Cross-Industry-Kontext. In: M.A. Pfannstiel/ A. Dautovic (Hrsg.): Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Wiesbaden, S. 467-490.

Vollmar, Bernhard H.; Euler, Mark (2023): The Incorporated Approach:  From Project-Based Learning in Entrepreneurship Education to Project-Based Learning as Entrepreneurship Education in German Schools. In: J.H. Block/ J. Halberstadt/ N. Högsdal/ A. Kuckert/ H. Neergaard (Hrsg.): Progress in Entrepreneurship Education and Training. Wiesbaden, S. 171-181.

Vollmar, B. H. (2022): Controlling und Nachhaltigkeit. In: Becker, W.; Ullrich, P. (Hrsg.): Handbuch Controlling. 2. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 1095-1133.

Euler, Mark; Herzog, Sarah; Vollmar, Bernhard H. (2019): Entrepreneurial Ecosystems als Perspektive des Entrepreneurships – Möglichkeiten und Grenzen des Designs. In: Hölzle, Katharina; Tiberius, Victor; Surrey, Heike (Hrsg.): Perspektiven des Entrepreneurships. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 469-481.

Halberstadt, Jantje; Schank, Christoph; Euler, Mark/ Harms, Rainer (2019): Learning Sustainability Entrepreneurship by Doing: Providing a Lecture-Oriented Service Learning Framework. In: Sustainability 11/ 5, 1217.

Waldhoff, Kimberly; Vollmar, Bernhard H. (2019): Zur Glaubwürdigkeit von Influencern im Influencer Marketing. In: Research Papers, No. 2019/ 02 (Hrsg.): PFH Private Hochschule Göttingen.

Halberstadt, Jantje; Schank, Christoph; Euler, Mark (2017): Planung und Steuerung von Skill-Based Service Learning in der Social-Entrepreneurship-Ausbildung. In: G-Forum 2017, 4-6. Oktober, Bergische Universität Wuppertal.

Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid; Euler, Mark; Rudeloff, Christian (2015): Kommunikation von Start-ups. Bedeutung, Ziele, Zielgruppen und Kanäle. In: prmagazin 46. Jg./ Nr. 9, S. 48-54.

Dostmann, Lisa J.; Vollmar, Bernhard H. (2014): Frauen in der Unternehmensführung von Familienunternehmen –  eine kritsche Reflektion. Research Papers, No. 2014/ 01, Hrsg. PFH Private Hochschule Göttingen.

Euler, Mark (2015): Bildungstheoretische Implikationen moderner Berufsorientierung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 111. Band, Heft 1, S. 100-114.

Euler, Mark (2014): Der homo interagens als Entrepreneur. Die historische Bedeutung von Entrepreneurship Education für das moderne Individuum. Herausforderungen und neue Wege. Marburg.

Vollmar, Bernhard H. (2014): Controlling und Nachhaltigkeit. In: Becker, Wolfgang; Ulrich, Patrick (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag, S. 798-829.

Hirche, Quentin; Vollmar, Bernhard H. (2013): Der Six-Sigma-Ansatz und dessen Implementierung aus Sicht einer Sparkasse: eine Darstellung und Analyse. Research Papers, No. 2013/ 05, Hrsg. PFH Private Hochschule Göttingen.

Schrader, Christina; Vollmar, Bernhard H. (2013): Green Controlling: Ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur nachhaltig orientierten Unternehmensführung. Research Papers, No. 2013/ 04, Hrsg. PFH Private Hochschule Göttingen.

Vollmar, Bernhard H. (2013): Economic Theory: A Field for the Application of Non-Dualist Thought? A Clarification of Potential Epistemic Benefits. In: Constructivistic Foundations, Special Issue: Non-dualism A conceptional Revision? In: Riegler, Alexander; Weber, Stefan (Eds.), Vol. 8, Number 2, p. 216-226.

Kortleben, Hanno; Vollmar, Bernhard H. (2012): Crowdinvesting: An innovative Option for Start-Up Financing? In: Proceedings of ECIE 2012, The 7th European Conference on Innovation and Entrepreneurship, Escola Superior de Gestão e Tecnologia, Instituto Politécnico de Santarém, Portugal, 10-11 September 2012.

Albe, Frank; Vollmar, Bernhard H. (2012): Crowdinvesting – eine innovative Finanzierungsform für den Mittelstand? In: „Fokus Mittelstand – Einzigartiger Erfolg“ (Hrsg.): Deloitte, 2/2012, S. 3-4.

Colosio, Dario; Vollmar, Bernhard H. (2012): Die deutsche Healthcare-Branche im Jahr 2015: Zukunftsszenarien mit strategischen Implikationen. PFH Forschungspapier/Research Paper 2012/3.

Euler, Mark; Freese, Jan (2012): A new perspective to integrate different social capital concepts. In: International Journal of Social Inquiry. Vol. 5/ No. 1, S. 3-24.

Kortleben, Hanno; Vollmar, Bernhard H. (2012): Crowdinvesting − eine Alternative in der Gründungsfinanzierung? PFH Forschungspapier/Research Paper 2012/6.

Vollmar, Bernhard H. (2011): Universelle Relevanz und Ambivalenz: das Problem des Vertrauens. In: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE), Jg. 22/2011 Heft 2, S. 309-312.

Euler, Mark (2011): Born or made – Kann Entrepreneurship gelehrt werden? In: T. Retzmann (Hrsg.): Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung. Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule. Schwalbach/ Ts., S. 66-76.

Euler, Mark; Kraus, Sascha; Vollmar, Bernhard H. (2011): Communication matters – Network Constellations in Entrepreneurship. In: International Journal of Economics and Business Research, Bd. 3 (2011), S. 283-301.

Eickemeyer, Andrea; Vollmar, Bernhard H. (2010): Ist Krise durch Wissen planvoll zu managen? Der Fall des Entrepreneurship! In: Behrends, Sylke; Bloemen, André; Mokwinski, Björn; Schröder, Wiebke (Hrsg.): Wissen und Wissensmanagement – Chancen in der Wirtschaftskrise, Oldenburg: BIS-Verlag, S. 49-66.

Vollmar, Bernhard H. (2010): Netzwerkkonstitution und Kommunikation im Entrepreneurship − ein grundlagentheoretischer Erklärungsweg der Erfolgsbedingung eines wesentlichen Erfolgsfaktors. In: Euler, Mark; Freese, Jan; Vollmar, Bernhard H. (Hrsg.): Homo Interagens. Soziale Interaktion − ein grundlagentheoretischer Diskurs in der Ökonomik. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 129-146.

Euler, Mark; Vollmar, Bernhard H. (2010)(Hrsg.): Homo Interagens. Soziale Interaktion − ein grundlagentheoretischer Diskurs in der Ökonomik. Marburg: Metropolis-Verlag.

Klee, Esther; Vollmar, Bernhard H. (2009): Fictions and facts about entrepreneurship education at German universities – Results of an international comparative study. In: Proceedings of ECEI 2009, The 4th European Conference on Entrepreneurship and Innovation, University of Antwerp, Belgium, 10-11 September 2009, S. 236-244.

Euler, Mark; Klee, Esther; Vollmar, Bernhard H. (2009): Präinkubatoren – konstruktive Unterstützung für Gründer. In: Einblicke: Forschungsmagazin der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Oldenburg, Bd. 25.2009, 50, S. 20-23.

Vollmar, Bernhard H. (2009): Organisation und Macht – ein handlungstheoretischer Orientierungsdiskurs einer ökonomischen Denkkategorie. In: Haneberg, Lars; Heinicke, Thomas; Mülchen, Roman; Porath, Jane (Hrsg.): Governance – Entscheidungsfindung und -umsetzung innerhalb staatlicher und wirtschaftlicher Strukturen. Oldenburg: BIS, S. 37-55.

Euler, Mark; Freese, Jan; Marggraf, Rainer (2008): Perspektiven einer rationalen ökonomischen Rekonstruktion sozialer Interaktionen als Basis des Sozialkapitalkonzeptes. In: W. Matiaske; G. Grözinger (Hrsg.): Sozialkapital – eine (un)bequeme Kategorie. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft. Bd. 20. Marburg, S. 79-110.

Euler, Mark; Kraus, Sascha; Vollmar, Bernhard H. (2008): Communication matters – Netzwerkkonstitution im Entrepreneurship. In: Siems, Florian U.; Brandstätter, Manfred; Gölzer, Herbert (Hrsg.): Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation. Neue Ansätze zu Kunden-, Mitarbeiter- und Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag, S. 479-493.

Eickemeyer, Andrea; Vollmar, Bernhard H. (2008): Innovation, Transformation und Kontinuität in der Kunde-Bank-Geschäftsbeziehung. In: Schwithal, Tim Torsten; Duensing, Martin; Tredop, Dietmar (Hrsg.): Kapital, Kompetenz, Konflikt. Oldenburg: BIS-Verlag, S. 31-56.

Nicolai, Alexander; Vollmar, Bernhard H. (2007): Zwischen Sein und Sollen: Henry Mintzbergs Beitrag für die Managementwissenschaft. In: Organisationsentwicklung 4, S. 86-91.

Vollmar, Bernhard H. (2007): Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten – Eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung. Norderstedt: BoD.

Euler, Mark (2007): Networking Guide – theory and instruments for good networking and Networkmanagement. Oldenburg.

Euler, Mark (2006): Soziales Kapital ein Brückenschlag zwischen Individuum und Gesellschaft. Oldenburg.

Euler, Mark (2006): Zusammen unterscheiden – Europa, Logik des Interpretierens und der Dialog der Kulturen. Oldenburger Universitätsreden. Nr. 168. Oldenburg.

Emmerich, Gerhard; Vollmar, Bernhard H. (2001): Finanzmärkte und Vertrauen Aufgaben und Herausforderungen für die Institution der Wirtschaftsprüfung. IfBG-Studie Nr. 14, Göttingen.

Euler, Mark; Briedis, Kolja (2001): Der gute Fachbereich? Der Fachbereich 1 Pädagogik im Lichte der hochschulpolitischen Debatte; Geschichte, Struktur, Studiensituation und Entwicklungschancen. Magisterarbeit. Oldenburg.

Euler, Mark (2001): Pädagogik als Leitdisziplin? Gedanken zur Bedeutung der Disziplin für moderne Gesellschaften. In: F.W. Busch/ H. Schwab (Hrsg.): Intellektualität und praktische Politik. Oldenburg, S. 195-209.

Euler, Mark; Freese, Jan; Briedis, Kolja (2000): Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung – Die neue Arbeitsgesellschaft. In: D. Dettling (Hrsg.): Deutschland ruckt! Die junge Republik zwischen Brüssel, Berlin und Budapest. Frankfurt a.M., S. 139-146.

Vollmar, Bernhard H. (2000): Vertrauen in Online-Transaktionen-Überlegungen am Beispiel des elektronischen Bankgeschäfts im Internet. In: Holst, Jonny. (Hrsg.): Finanzielle Märkte und Banken: innovative Entwicklungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Wolfgang Benner zum 60. Geburtstag. Berlin: Verlag Spitz, S. 175-200.

Reus, Peter; Vollmar, Bernhard H. (1998): Digitales Geld und monetärer Geldtransfer im Internet. IfBG-Studie Nr. 7, Göttingen.